In der Wohngebäude-Versicherung wird ein Haus dann als unbewohnt betrachtet, wenn es über einen längeren Zeitraum, der in der Regel vertraglich definiert ist, keine Bewohner hat. Dieser Zeitraum kann je nach Versicherer variieren, liegt aber häufig bei mehr als 60 aufeinanderfolgenden Tagen. Die genaue Definition von "unbewohnt" kann in den Bedingungen des Versicherers nachgelesen werden und sollte im Zweifel mit diesem abgeklärt werden.
Die Feststellung, dass ein Haus unbewohnt ist, kann Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben, da viele Policen für unbewohnte Häuser Einschränkungen vorsehen oder zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen fordern. Die Versicherung sollte informiert werden, wenn ein Haus für eine längere Zeit nicht bewohnt sein wird, da dies unter Umständen als Risikoerhöhung gesehen wird. Nicht gemeldete Veränderungen in der Nutzung des Wohngebäudes können im Schadensfall zu Problemen führen. Die Versicherer verlangen in solchen Fällen oft Maßnahmen zur Risikominimierung, wie die regelmäßige Begehung des Objekts durch eine vertrauenswürdige Person oder die Installation von Sicherheitssystemen.
Eine weitere Besonderheit betrifft den Schutz vor Leitungswasserschäden. Wenn ein Haus als unbewohnt gilt, kann es sein, dass der Versicherungsschutz für solche Schäden entfällt, da regelmäßige Kontrollen der Leitungswasseranlagen in der Regel nicht stattfinden und somit das Risiko eines unbemerkten Wasserschadens steigt.
Bei Verkauf oder Erbschaft eines Hauses kann ebenfalls eine Phase der Unbewohntheit entstehen. In solchen Fällen sollte schnellstmöglich der neue Eigentümer den Versicherungsschutz überprüfen und gegebenenfalls anpassen, um eine lückenlose Abdeckung zu gewährleisten.
Auch im Hinblick auf geplante Sanierungen oder Umbauten, die eine vorübergehende Unbewohnbarkeit zur Folge haben, ist es ratsam, dies mit der Wohngebäude-Versicherung zu klären. Baumaßnahmen verändern oft das Risikoprofil eines Hauses, was Anpassungen im Versicherungsvertrag erforderlich machen kann.
Für Eigentümer, die sich im Ausland aufhalten oder deren Immobilie aufgrund anderer Umstände längere Zeit leer steht, kann es sinnvoll sein, eine spezielle Versicherung für unbewohnte Immobilien in Betracht zu ziehen. Diese kann für den Zeitraum der Unbewohntheit einen angepassten Schutz bieten.