Im Falle eines Schadens, der unter die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht-Versicherung fällt, ist ein strukturiertes und schnelles Handeln wichtig. Zuerst sollte der Schaden umgehend dokumentiert werden, idealerweise durch Fotos und eine detaillierte Beschreibung des Vorfalls. Dies hilft, den Hergang und das Ausmaß des Schadens genau festzuhalten.
Anschließend ist es erforderlich, den Schaden so schnell wie möglich bei der Versicherungsgesellschaft zu melden. Viele Versicherer bieten hierfür spezielle Hotlines oder Online-Formulare an. Wichtig ist, alle relevanten Informationen und Beweise bereitzustellen, um den Schadensfall klar und umfassend darzulegen.
Es sollte vermieden werden, eigenständig Schuldgeständnisse oder Versprechungen gegenüber den Geschädigten zu machen. Stattdessen ist es ratsam, die Klärung der Schuldfrage der Versicherung zu überlassen. Diese prüft den Vorfall, übernimmt die Kommunikation mit den Beteiligten und leitet gegebenenfalls die Schadensregulierung ein.
Wichtig ist auch, keine Reparaturen oder größere Veränderungen am Schadensort vorzunehmen, bevor die Versicherung den Schaden begutachtet hat, es sei denn, es handelt sich um Maßnahmen zur Schadensminderung.
Verknüpfung mit