Für Bauträger ist es im Rahmen der Bauherrenhaftpflichtversicherung essenziell, verschiedene Versicherungen abzuschließen, um während des Bauprozesses und darüber hinaus umfassend geschützt zu sein.
-
Bauherrenhaftpflichtversicherung: Sie ist unerlässlich für Bauträger, da sie Schutz bietet, falls Dritte durch die Bauarbeiten Schaden erleiden. Diese Versicherung deckt Haftpflichtansprüche ab, die aus Unfällen auf der Baustelle oder durch Baumaßnahmen verursacht werden.
-
Bauleistungsversicherung: Diese Versicherung schützt vor finanziellen Verlusten durch Beschädigung oder Zerstörung der Bauleistung während der Bauphase. Beispiele für abgedeckte Risiken sind Unwetter, Vandalismus oder Bauunfälle.
-
Gebäudeversicherung: Nach Fertigstellung des Gebäudes deckt die Gebäudeversicherung Schäden am Bauwerk selbst ab. Sie ist wichtig für Schäden, die durch Ereignisse wie Feuer, Leitungswasser oder Sturm verursacht werden.
-
Berufshaftpflichtversicherung: Diese Versicherung ist relevant für Bauträger, um sich gegen Schäden abzusichern, die durch berufliche Fehler entstehen könnten. Sie deckt vor allem Vermögensschäden ab, die nicht durch körperliche Schäden verursacht werden.
-
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung: Sie bietet Schutz bei Schäden, die nicht direkt materiell sind, wie zum Beispiel durch Planungsfehler. Diese Versicherung ist besonders wichtig, um sich gegen Ansprüche aufgrund von Fehlern in der Projektplanung oder -durchführung zu schützen.