Das Stockmaß eines Pferdes, also seine Schulterhöhe, kann durchaus einen Einfluss auf die Höhe der Versicherungsprämien in der Pferde-Krankenversicherung haben. Versicherungen bewerten das Risiko unter anderem basierend auf der Größe des Pferdes, da diese ein Indikator für bestimmte Gesundheitsrisiken sein kann. Größere Pferde, insbesondere solche, die für den Sport oder andere anspruchsvolle Aktivitäten genutzt werden, können aufgrund ihres erhöhten Risikos für bestimmte Erkrankungen wie Gelenkprobleme oder Verletzungen höhere Prämien verursachen.
Zusätzlich zur Größe des Pferdes berücksichtigen Versicherungen bei der Festlegung der Prämienhöhe auch andere Faktoren wie Alter, Rasse, Gesundheitszustand und die vorgesehene Nutzung des Pferdes. Beispielsweise können Sportpferde oder Rennpferde höhere Prämien haben als Freizeitpferde aufgrund des erhöhten Verletzungsrisikos.
Für Pferdebesitzer ist es daher empfehlenswert alle relevanten Informationen über ihr Pferd bereitzustellen, um eine genaue Prämienberechnung zu ermöglichen. So können sie sicherstellen, dass sie den besten verfügbaren Schutz für ihr Pferd zu einem angemessenen Preis erhalten.