Die Kosten für TÜV und Gasprüfung bei Wohnmobilen sind variable Faktoren, die die Wohnmobilversicherung beeinflussen können. Die Hauptuntersuchung (TÜV) für Wohnmobile ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und muss je nach Alter und Typ des Fahrzeugs in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Die Kosten für eine solche Untersuchung können variieren, liegen aber im Durchschnitt zwischen 80 und 120 Euro, je nach Bundesland und Prüfstelle.
Neben der TÜV-Prüfung ist auch die Gasprüfung (GWP - Gasanlagen-Wiederkehrende-Prüfung) von zentraler Bedeutung, insbesondere weil Wohnmobile oft mit Gasflaschen für Heizung, Warmwasser und Kochmöglichkeiten ausgestattet sind. Diese Prüfung stellt sicher, dass alle gasführenden Einrichtungen im Fahrzeug sicher und voll funktionsfähig sind. Die Kosten für die Gasprüfung liegen im Durchschnitt bei etwa 40 bis 70 Euro.
Beide Prüfungen - sowohl TÜV als auch GWP - sind nicht nur wichtig für die Sicherheit der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer, sondern auch für Versicherungsgesellschaften. Ein gültiger TÜV-Nachweis und eine bestandene Gasprüfung können Bedingungen für den Abschluss einer Wohnmobilversicherung sein. Werden diese Prüfungen vernachlässigt, kann das zu einer Verweigerung der Schadensregulierung im Schadensfall führen.
Versicherer können auch einen Blick auf die Häufigkeit und die Ergebnisse dieser Prüfungen werfen. Fahrzeuge, die regelmäßig gewartet und geprüft werden, können als geringeres Risiko angesehen werden, was sich möglicherweise positiv auf die Versicherungsprämien auswirkt.